- schnauben
- nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; heftig atmen; nach Atem ringen
* * *
schnau|ben ['ʃnau̮bn̩] <itr.; hat:geräuschvoll durch die Nase atmen, besonders Luft heftig und geräuschvoll aus der Nase blasen:der Hengst schnaubte ungeduldig.Syn.: ↑ fauchen.* * *
schnau|ben 〈V.; hat〉I 〈V. intr.; starke Konjugation nur noch gelegentl. poet. in der 3. Pers. Imperfekt „schnob“〉1. heftig, hörbar durch die Nase atmen (Pferd)2. keuchen3. hörbar blasen (Wind)4. 〈fig.〉 äußerst erregt sein● die Pferde stampften und schnaubten laut; „...!“, schnaubte er; er schnaubte vor Empörung, Wut, Zorn 〈fig.〉II 〈V. intr. u. V. refl.; bes. nord- u. mitteldt.〉 sich die Nase putzen ● sich die Nase \schnauben[<mdt. snuben, oberdt. schnaufen; lautmalend]* * *
schnau|ben <sw., veraltend st. V.; hat [mhd. (md.) snūben, mniederd. snūven, lautm.]:1. geräuschvoll durch die Nase atmen, bes. Luft heftig u. geräuschvoll aus der Nase blasen:das Pferd schnaubte ungeduldig;Ü vor Wut, Entrüstung, Zorn s. (vor Wut, Entrüstung, Zorn außer sich sein).2. <nur sw. V.> (landsch.) schnäuzen:laut s.;schnaub dich mal ordentlich.* * *
schnau|ben <sw., veraltend st. V.; hat [mhd. (md.) snūben, mniederd. snūven, lautm.]: 1. geräuschvoll durch die Nase atmen, bes. Luft heftig u. geräuschvoll aus der Nase blasen: das Pferd schnaubte ungeduldig; Der Kommandant ... schnaubte durch die Nase, weil ihm anscheinend der Mündungsqualm des Geschützes nicht wohlriechend genug war (Ott, Haie 251); Ü Ein sommerlicher Zugwind schnob (blies) durch den Korridor (Harig, Weh dem 269); „Ein Missverständnis? Wieso?“, schnob er (stieß er heftig hervor; Jahnn, Geschichten 209); vor Wut, Entrüstung, Zorn s. (vor Wut, Entrüstung, Zorn außer sich sein). 2. <nur sw. V.> (landsch.) schnäuzen: laut s.; nicht hochziehen, sondern ins Taschentuch s. (H. Weber, Einzug 226); ich muss mir die Nase s.; schnaub dich mal ordentlich; meine Augen suchen, dort ist Tjaden, da schnaubt sich Müller, und da sind auch Kat und Kropp (Remarque, Westen 142).
Universal-Lexikon. 2012.